Johann Schenck (1660 - nach 1712)
Johannes Schenck (1660 nach 1710) ist „[...] by far the most important Dutch composer for the viola da gamba of that time [...].“ [1] [2] Um 1700 befindet er sich zwar in guter Gesellschaft von Komponisten aus Städten wie Brügge, Brüssel oder Utrecht, die Solowerke für Viola da Gamba schreiben, doch seine Bekanntheit und Finesse erreichen sie nicht. Johannes Schenck wird am 3. Juni 1660 in der katholischen Mozes en Aaron Kerk im Amsterdam getauft. Seine Eltern stammen aus Deutschland und siedelten vor seiner Geburt in die Handelstadt über. So wächst er mit der holländischen Sprache und Kultur auf. Welche musikalische Ausbildung Johannes Schenck erhält, lassen die Quellen bisher leider im Dunkeln. Noch 1680 lebt Schenck in Amsterdam, als er Geertuyd Hamel van Vianen heiratet. Er ist dort als Musiker tätigt, komponiert und konzertiert, und genießt ein allgemein großes Ansehen bei den Bürgern und Kaufleuten. Viele seiner Werke erscheinen beim ortsansässigen Drucker Estienne Roger und zeigen durch Widmungen an beispielsweise den Bürgermeister Nicolaas Witsen, Johannes Schencks Verbundenheit und auch die Förderung, die ihm widerfährt. Vermutlich war es auch sein guter Ruf und seine Berühmtheit als Komponist und Musiker, die ihm 1696 die Anstellung am Hofe der Kurfürsten Johann Wilhelm II. von der Pfalz in Düsseldorf einbringen. Der Kurfürst, verheiratet mit Anna Maria Luisa von Medici, spielt selbst Gambe und so liegt die Vermutung nahe, dass er schon von Schencks Wirken in Amsterdam Kenntnis erhalten hatte. Während seiner Zeit als Gambist am Hofe in Düsseldorf wächst Schencks Korpus an Werken für Viola da Gamba zusehends. Hier arbeitet Schenck in einem Umfeld von internationaler Reputation mit Musikern wie dem Lautenisten Johann Sigismund Weiss oder dem Librettisten Steffani zusammen. Im Jahre 1711 kommt selbst Händel nach Düsseldorf, um den Kastraten Baldassari für seine Oper in London zu gewinnen. Neben Schencks Tätigkeiten als Musiker bekleidete er allerdings auch Ämter bei Hofe. „Im Diarium zur Krönung Karls VI. in Frankfurt am Main am 22. Dezember 1711 wird der ‚Herr Cammer-Rath Schenk’ im Gefolge des Kurfürsten von der Pfalz erwähnt.“[3] Danach verlieren sich weitere Quellen zu seinem Leben. Neben Kompositionen für Gambe hat Johannes Schenck auch Vokalmusik komponiert. Besonders die Gesänge zur Oper Bacchus, Ceres en Venus, die 1687 veröffentlicht werden, sind hier hervorzuheben, weil sie seine erste erhaltene Komposition darstellen. Tyd en konst-oeffeningen, opus 2, ist Schencks erstes Instrumentalwerk. Es erscheint 1688 bei Roger und ist ein Sammlung von 15 Suiten für Viola da Gamba und Basso Continuo. Schenck widmet dieses Werk neben Nicolaas Witsen auch Jakob Boreel, einem Amsterdamer Hofoffizier, der vermutlich auch ein Förderer Schencks ist. Drei Jahre später veröffentlich er bei Roger in Amsterdam, wie auch alle folgenden Werke, Il Gardino armonico, op. 3, eine Sammlung von 12 Sonaten für zwei Violinen, Viola da Gamba und Continuo, die lange Zeit als verschollen galt. Vor einigen Jahren war es jedoch einem niederländischen Musikwissenschaftler möglich, diese Sonaten im Zelter-Archiv der Berliner Sing-Akademie wieder aufzufinden, nachdem die Archivbestände aus Kiew zurückkehrten. Es folgen in Johannes Schencks Kompositionsschaffen die Scherzi Musicali, opus 6, gedruckt 1698. Diese 101 Einzelsätze verbinden sich durch gemeinsame Tonart zu 14 Suiten, die Schenck für Viola da Gamba und Basso Continuo ad Libitum schreibt. Es ist das erste Werk, welches er nach Beginn seiner Tätigkeit am Hofe in Düsseldorf herausgibt. Die Scherzi Musicali formieren eines der zentralen Werke der solistischen Gambenliteratur in den Niederlanden. Im Jahre 1702 erscheint Le Nymphe di Rheno, opus 8. Der malerische Titel gibt nicht preis, dass Schenck hier Kompositionen in Suiten- und Sonatenform für zwei Gamben schreibt. Die beiden Stimmen sind als gleichberechtigte Solopartien komponiert. Schencks vermischter Stil, der sich durch vorausgehende Kompositionen gefestigt hat, kommt nun voll zu tragen. Widmungsträger dieser Sammlung ist sein Dienstherr Johann Wilhlem II, auch „Jan Wellem“ genannt. Whatever the motivation, Schenk’s suggested performance by two melodic bass instruments was an innovation in the
Einen ähnlich malerischen, nun französischen Titel gibt Johannes Schenck auch der Sammlung L’echo du Danube, opus 9, die um 1704 im Druck erscheint. Im Gegensatz zu opus 8, sind diese Stücke größtenteils für Sologambe geschrieben, manche mit Basso Continuo oder auch Basso Continuo ad Libitum. Widmungsträger ist der Baron von Diamantenstein, der Superintendent der Hofmusik und Kommissar der Ländereien um Neuburg an der Donau in enger Verbindung mit Jan Wellem. Schencks letztes Werk, Les fantaisies bisarres de la goutte, op. 10, gelten leider bis auf den Basso Continuo weiterhin als verschollen. Die Sammlung Tyd en konst-oeffeningen besteht aus 15 Sonaten für Viola da Gamba und Basso continuo in zwei Stimmbüchern. Schenck nennt sie Sonaten, aber bis auf vier sind es Tanzsuiten mit der üblichen Reihenfolge Allemande - Courante - Sarabande - Gigue. Einige werden angeführt von einem Prelude (oder kurzen Stücken in verschiedenen Tempi) und einige Sätze werden ergänzt mit einer Variatio. Kathrin Menzel / Olaf Tetampel im Sommer 2012 [1] RASCH, Rudolf: Introduction. In: Johan Snep. Three Sonatas for Viola da Gamba and Basso Continuo. Hrsg. von Norbert Bartelsman. Mit einem Vorwort von Rudolf Rasch (= Exempla Musica Zelandica VI). Middelburg: Koninklijk Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen 2002, Seite x. [2] Siehe auch Ausgabe edition baroque eba2136/7 Johan Snep - Zehn Sonaten. Aus dem Vorwort: Das Vorwort zu der Sonatensammlung ist ein Loblied auf den Gambisten und Komponisten Johan Schenck. Snep rühmt den bezaubernden Strich (Betooverenden Strecken), mit dem der Große Schenk seine Viola da gamba streichelte. Er habe ihm vor ein paar Jahren andächtig zuhörend in den Ohren geklungen (in de Aandagtige Ooren Geklonken). Es habe ihn ermutigt, das seelenrührende Instrument (Zielroerend jnstrument) - wenn es durch so meisterhafte Finger gespielt (im Original gekniffen (Wanneer het dor soo Meesterlijke vingeren Werd Beneepen) ) wird - in die Hände zu nehmen. [3] FLASSIG, Fred: Die solistische Gambenmusik in Deutschland im 18. Jahrhundert. Dissertation, Universität Augsburg 1996. Göttingen 1998, S. 47. [4] CAUGHILL, Donald I.: A History of Instrumental Chamber Music in the
|
|||||||||
JOHANN SCHENCK
|
|||||||||
Sonata Prima- Sonata Quarta. (Urtext) Bestellnummer: eba5041 Einige Beispielseiten: eba5041 |
|||||||||
bei Abnahme aller drei Bände 47,- € | |||||||||
JOHANN SCHENCK
|
|||||||||
Sonata Quinta- Sonata Ottava. (Urtext) Bestellnummer: eba5042 Einige Beispielseiten: eba5042 |
|||||||||
bei Abnahme aller drei Bände 47,- € | |||||||||
JOHANN SCHENCK
|
|||||||||
Sonata Nona - Sonata Duodecima. (Urtext) Bestellnummer: eba5043 Einige Beispielseiten: eba5043 |
|||||||||
bei Abnahme aller drei Bände 47,- € | |||||||||
Band I. Sonata Prima. Sonata Seconda. Sonata Terza. Sonata Quarta. Band II. Sonata Quinta. Sonata Sexta. Sonata Settima. Sonata Ottava. Band III. Sonata Nona. Sonata Decima. Sonata Undecima. Sonata Duodecima. |
|||||||||
Johannes Schenck (1660 after 1710) is „[...] by far the most important Dutch composer for the viola da gamba of that time [...].“ [1] [2] Around 1700 he found himself in the good company of composers from cities such as
Johannes Schenck was baptised on
Besides compositions for gamba Johannes Schenck also composed vocal music. In particular we can place an emphasis on the songs for the opera Bacchus, Ceres en Venus, which was published in 1687, since they comprise his first preserved compositions. Tyd en konst-oeffeningen, opus 2, is Schenck’s first instrumental work. It appeared from Roger in 1688 and is a collection of 15 Suites for viola da gamba and basso continuo. Besides Nicolaas Witsen, Schenck dedicated this work also to Jakob Boreel, a court official in Amsterdam, who was presumably also a patron of his. Three years later Roger published in Amsterdam, as he did with all of Schenck’s following works, l Gardino armonico, op. 3, a collection of 12 Sonatas for two violins, viola da gamba and continuo, which for a long time was considered to have been lost. However, a few years ago a Dutch musicologist succeeded in locating these sonatas once again in the Zelter-Archiv of the Berliner Sing-Akademie, after the archives had returned from Kiev. In Johannes Schenck’s compositional output there followed the Scherzi Musicali, opus 6, printed in 1698. These 101 single pieces are grouped by key into 14 Suites, which Schenck describes as being for viola da gamba und basso continuo ad libitum. It is the first work which he brought out after beginning his activity at the court in Düsseldorf. The Scherzi Musicali form one of the central works of the literature for solo gamba in the Netherlands. In 1702 Le Nymphe di Rheno appeared as opus 8. The picturesque title gave no clues that here Schenck was writing compositions in suite and sonata form for two gambas. The two voices are composed as fully equal solos. Schenck’s blended style, which had become consolidated through his previous compositions, came now to fruition. The dedicatee of this collection is his employer Johann Wilhlem II, also known as “Jan Wellem“ . Whatever the motivation, Schenk’s suggested performance by two melodic bass instruments was an innovation in the
Johannes Schenck also gave a similar picturesque title, this time in French, to the collection L’echo du Danube, opus 9, which appeared in print in around 1704. In contrast to opus 8, these pieces were written mainly for solo gamba solo, many of them with basso continuo or also basso continuo ad libitum. The dedicatee is the Baron of Diamantenstein, the superintendent of court music and Kommissar of the estates around Neuburg on the Donau in close connection with Jan Wellem. Schenck’s final work, Les fantaisies bisarres de la goutte, op. 10, must unfortunately be considered as lost.. The collection Tyd en konst-oeffeningen consists of 15 Sonatas for viola da gamba and basso continuo in two part-books. Schenck calls them sonatas, but up to four of them are dance suites with the usual sequence Allemande - Courante - Sarabande - Gigue. Several of them are introduced by a Prelude (or short pieces in various tempi) and some movements are completed by a variatio. The “Sonatas” published here are the two “most playable” ones in this collection. In the other sonatas Schenck makes demands of an extreme difficulty such as for example runs in demisemiquavers, three-part fugues (partly in the highest position) and difficult chordal ties. Kathrin Menzel / Olaf Tetampel 2012 [1] RASCH, Rudolf: Introduction. In: Johan Snep. Three Sonatas for Viola da Gamba and Basso Continuo. Edited by Norbert Bartelsman. With a preface by Rudolf Rasch (= Exempla Musica Zelandica VI). Middelburg: Koninklijk Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen 2002, Page x. [2] See also edition baroque editions eba2136/7 Johan Snep - Zehn Sonaten. From the preface. The preface to the Sonata collection is a panegyric to the Gambist and composer Johan Schenck. Snep extols the enchanting stroke (Betooverenden Strecken), with which the Great Schenk caressed his Viola da gamba streichelte. It had a few years previously sounded raptly in his ears as he listened in (in de Aandagtige Ooren Geklonken) It had encouraged him to take the soul-calming instrument (Zielroerend jnstrument) when played by such masterly fingers in his hands (in the original gekniffen (Wanneer het dor soo Meesterlijke vingeren Werd Beneepen) ) [3] FLASSIG, Fred: Die solistische Gambenmusik in Deutschland im 18. Jahrhundert. Dissertation,
[4] CAUGHILL, Donald I.: A History of Instrumental Chamber Music in the
|
|||||||||